Talks with Taste Sommersemester 2025

23.05.2025|10:07 Uhr

Talks with taste.

Eine internationale Veranstaltungsreihe der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften in Kooperation mit der Kirche an der Uni. Neben Vorträgen, Interviews und Podiumsgesprächen ist Raum für Begegnung und Vernetzung.
Organisation: Apl. Prof. Dr. Carmen Ulrich. Anmeldung unter: ulrich[at]uni-wuppertal.de
Für Snacks und Getränke wird gesorgt.

Jeweils Mittwoch, 12-14 Uhr (ct)
 

4.06.2025: Die Universität – ein Ort der Meinungsfreiheit und Toleranz?

Zum Ethos der Universität gehört eine lebendige Streitkultur, die intensive Debatten fördert und zugleich die Persönlichkeitsrechte schützt. Beklagt wird immer häufiger eine Atmosphäre der Intoleranz, die persönliche Meinungsbildung jenseits des Mainstreams erschwert. Die Frage „Wie können wir an der BUW aktiv zu einer Kommunikationskultur beitragen, in der gegenseitige Akzeptanz und Wertschätzung und das gute Argument zählen?“ diskutieren wir mit Nicole Potenza (Referat Antidiskriminierung), Prof. Dr. Smail Rapic (Philosophie) und Dr. Kolja Lindner (Maurice-Halbwachs-Gastprofessur).
Moderation: Dr. Gabriele Otto & apl. Prof. Dr. Carmen Ulrich
 

9.07.2025Transnationale Gemeinschaft Denken

Referentin: Dr. Céline Jouin (DAAD-Gastdozentur).
Céline Jouin beschreibt in dem von ihr herausgegebenen Sonderheft Cahiers de philosophie de l’université de Caen (2019) das Konzept der „Gemeinschaft“ in seiner zentralen und schillernden Rolle in Europa – in Bezug auf die Europäische Gemeinschaft seit dem Mauerfall und dem Brexit wie auch im Kontext der Diskussion über nationale und regionale Identitäten und die Integration migrantischer Gemeinschaften. Während der Begriff „Gemeinschaft“ in Frankreich eine ambivalente Funktion hat in den Debatten über die Republik und den tendenziell antirepublikanischen „Kommunitarismus“, ist das Konzept in Deutschland deutlich positiver besetzt. Angesichts der Krise des kosmopolitischen Ideals und der Idee des Multikulturalismus, des wiederauflebenden Nationalismus und der Forderungen nach Identität, lassen sich aus den Gemeinschaftsdiskursen in Frankreich und Deutschland wichtige Erkenntnisse ziehen.
Moderation: Prof. Dr. Matei Chihaia