Vielfalt an der Bergischen Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal sieht Diversität als Chance und begreift die Vielfalt ihrer Mitglieder als Baustein für ein produktives und gemeinschaftliches Vorankommen. Die verschiedenen Dimensionen von Diversität anzuerkennen und synergetisch einzusetzen, ist dabei ein Kernbestandteil der Strukturentwicklung der Hochschule.

Die Idee des Diversitätsmodells nach Gardenswartz & Rowe (2003) ist es, Vielfalt in Organisationen greifbarer zu machen. Im Zentrum dieses mehrschichtigen Modells steht die Persönlichkeit umgeben von den nahezu unveränderbaren Eigenschaften einer Person. Diese haben den größten Einfluss auf Ein- oder Ausgrenzung. Diese Eigenschaften bilden die Diversitätskerndimensionen, die im Folgenden – an das Selbstverständnis der Bergischen Universität angepasst – dargestellt sind.

Dimensionen der Vielfalt

  • Das interne Datenportal Monitoring der Frauenanteile bietet Zugriff auf relevante Gender-Daten der Bergischen Universität auf zentraler und dezentraler Ebene.
  • Damit sich unser Verständnis von Diversität auch in der Sprache wiederfindet, empfiehlt die Bergische Universität seit 2019 die Verwendung des Gendersterns* für eine geschlechtersensible Sprache.
  • Seit 2021 können Hochschulangehörige eine Änderung ihres Personenstandes und Namens per Selbsterklärung beantragen.
  • Die Bergische Universität arbeitet derzeit an der Einrichtung von WCs für alle.

Beratungsstellen

Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt

Gleichstellungsbeauftragte

Referate des Allgemeinen Studierendenausschuss

Serviceangebote

Stabsstelle für Gleichstellung und Vielfalt: Informationen zur Personenstands- und Namensänderung an der Bergischen Universität per Selbsterklärung

Monitoring der Frauenanteile

Förderprogramme

Die Bergische Universität unterstützt sowohl Nachwuchswissenschaftler*innen als auch allgemeine Bestrebungen im Sinne der Gleichstellung durch eine Vielzahl von Förderprogrammen und -instrumenten wie bspw. die SommerUni, das Science Career Center oder den Gleichstellungspreis.

  • Rund 6 % der Studierenden der BUW sind Eltern.
  • Das Familienbüro bietet eine Vielzahl an Maßnahmen im Sinne der Vereinbarkeit von Studium und Familie an und stellt eine Reihe an Serviceangeboten wie bspw. die KidsBox, die Bücherkoffer oder eine Babysittingbörse zur Verfügung.
  • Die Broschüre "Studieren und Arbeiten mit Kind" bietet Eltern eine Orientierung.

Familienbüro


Weitere Serviceangebote und Kooperationen

Kinderfreizeiten - Das Ferienbetreuungsprogramm für Kinder von Hochschulangehörigen der Bergischen Universität Wuppertal

voiio-Vereinbarkeitsplattform

Krabbelgruppe "Uni-Zwerge"

Das Ziel der Bergischen Universität ist es, nichtdiskriminierende und förderliche Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, in denen sich jede*r Einzelne optimal entfalten und entwickeln kann.

 – Diese Inhalte werden derzeit bearbeitet. –

Die Bergische Universität versteht sich als weltanschauungs- und religionsneutrale, weltoffene und tolerante Universität.

Raum der Stille: Gebäude U, Ebene 11, Raum 28 (U.11.28)

Stand: 18.08.2022

Weitere Bereiche

Weitere Infos über #UniWuppertal: